
BLOG-Beiträge
veröffentlicht auf der BLOG-Seite der BGLT - Berchtesgadener Land Tourismus
und auf Rohablog
Wenn kräftige Männer auf ein Kommando hören
Das Maibaumaufstellen
Mit viel Hauruck geht es in den Tagen rund um den 1. Mai für den Maibaum Zentimeter für Zentimeter nach oben, bis er in seiner vollen Länge in der Senkrechten steht. Schön geschmückt zeigt er sich mit den Zunftzeichen der ortsansässigen Handwerker, mit den Wappen der Gemeinde und Ortsteile.
weiterlesen ...
Wenn kräftige Männer auf ein Kommando hören
Das Maibaumaufstellen
Mit viel Hauruck geht es in den Tagen rund um den 1. Mai für den Maibaum Zentimeter für Zentimeter nach oben, bis er in seiner vollen Länge in der Senkrechten steht. Schön geschmückt zeigt er sich mit den Zunftzeichen der ortsansässigen Handwerker, mit den Wappen der Gemeinde und Ortsteile.
weiterlesen ...
Schwerttanz und Georgiritt in Traunstein
Immaterielles Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe darf sich der in das bundesweite Verzeichnis aufgenommene, alljährlich am Ostermontag stattfindende Georgiritt und der Schwerttanz in Traunstein nennen. Die Besonderheit von Georgiritt und Schwerttanz in Traunstein: Seit Generationen unverändert in der Ausführung in seiner Ursprünglichkeit.
weiterlesen ...
Die Geistermühle und die Elektrizität
am Höglwörther See im Rupertiwinkel
Nicht Geister lassen sich hier auf dem Weg um den Höglwörther See hören und sehen, wie aus dem Namen zu vermuten. Nein – der Name dieses Ortes kommt aus Zeiten, da am Westufer eine Mühle – die Bäckermühle – stand, betrieben vom Wasser des Schornbaches. Sie stellte das Mehl für die Klosterbäckerei und die umliegenden Bauern her und lag an dem Kloster direkt gegenüberliegenden Seeufer. Johann Baptist II. Zacherl – Propst von Höglwörth – errichtete diese Mühle im Jahre 1701 als zweistöckiges Gebäude.
weiterlesen ...
Häuser aus Schlackestein gebaut
typischer Baustil im Rupertiwinkel
Auf Fahrt durch den Rupertiwinkel – hier fallen immer wieder Häuser auf – meist Bauernhäuser – mit Gemäuer aus dunklem bis schwarzem Stein. Dieser Stein gibt den Bauwerken ein besonderes, nicht alltägliches Aussehen. Kommt dann über die Sommermonate noch der häufig gepflegte, für den Rupertiwinkel typische Blumenschmuck an den Häusern dazu, ergibt sich eine wahrlich einmalig schöne Komposition an Baustil und Lebensart.
weiterlesen ...
Das Aperschnalzen und die Alte Technik des Handwechsel
Die Schnalzer in Ufering halten daran fest
Das Schnalzen ist ein Brauch, der sich – wie mündliche Überlieferungen erzählen – mindestens auf das Jahr 1600 im Bereich des heutigen Rupertiwinkels diesseits und jenseits der Salzach (der bayerisch-österreichische Grenzfluss) zurückverfolgen lässt. Den Winter und die Geister der dunklen Jahreszeit soll das Aperschnalzen mit der langen aus Hanf gedrehten Goaßl vertreiben, die Erdgeister wieder aufwecken und zeugt bis heute von der Lebensfreude der Bevölkerung.
Brücken verbinden – die Salzachbrücke in Laufen
Sie gilt als eine der schönsten Jugendstilbrücken Europas
Brücken verbinden, sie verbinden die Menschen hüben und drüben, sie verbinden Orte, Dörfer und Städte, sind unverzichtbar für das soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Unverzichtbar aber auch das Leben spendende Nass – das von Brücken überspannte Wasser der Flüsse.
Krippenfiguren, die zum Leben erwachen
Die Geschichten erzählende Barockkrippe in der Stiftskirche in Laufen
Als ich vor 20 Jahren das erste Mal beim Aufstellen der um die 80 cm großen, voll beweglichen Figuren in der Barockkrippe in Laufen a.d. Salzach dabei sein durfte, da packte mich das „Krippenfieber“ und es ließ mich bis heute nicht mehr los.

Schloß Staufeneck - es wacht über den Rupertiwinkel ...
... Und der Hochstaufen? – er „wacht“ hoch aufragend über das Schloß
Der farbenprächtige Herbst – in diesem Jahr 2021 für Fotos über Wochen in seinen Motiven schier unerschöpflich. Wo sollte man zuerst hin? Wo gibt es das Lohnenste? Und dann ja noch der Nebel, der schnell und unerwartet der Farbenpracht ein Ende setzt oder der Herbstwind, der die Blätter fallen lässt.

Für Liebhaber des Rupertiwinkels
ein neuer RoHaBlog ist online:
Für Klein und Groß – für Alt und Jung
Der Themenpfad in Sachen „Wald“ in Osing bei Laufen
"Glaube mir, denn ich habe es erfahren, Du wirst mehr in den Wäldern finden, als in den Büchern; Bäume und Steine werden Dich lehren, was Du von keinem Lehrmeister hörst." (Bernhard von Clairvaux)
Ich gehe in den Wald und lerne dort mehr, als mir Bücher beibringen können? Das will ich ausprobieren und nehme mir den Themenpfad in Sachen „Wald“ in Osing (gehört zur Stadt Laufen) vor.
Für Liebhaber des Rupertiwinkels
ein neuer RoHaBlog ist online:
Almabtrieb
von der Stoißer Alm auf dem Teisenberg (Berchtesgadener Land – Rupertiwinkel)
Für Liebhaber des Rupertiwinkels
ein neuer RoHaBlog ist online:
Der Rupertiwinkel
mit seinen 17 Gemeinden in einem BLOG-Beitrag mit der Geschichte und vielen Bildern
dazu der neue Rupertiwinkelmarsch ...
Für Liebhaber des Rupertiwinkels
ein neuer RoHaBlog ist online:
Das Herstellen der kunstvollen Fuikln für den Almabtrieb
Ein arbeitsreicher Sommer auf den Almen geht in seine letzten Wochen. Neben dem Versorgen der Tiere, herstellen von Käse und Butter, bewirten der Gäste – je nachdem, wie die Alm bewirtschaftet - beginnt der langsame Abschied von der Zeit voller Betriebsamkeit, voller herrlicher Sonnenauf- und Untergänge, mit Regen und Blitz, mit guten Gesprächen, mit langen- lauen Sommerabenden ...
Sicherheit für alle als absolute Priorität
Große Übung der Bergwacht Teisendorf-Anger am Hochstaufen
„Ein Urlauber geht den Pidinger Klettersteig. Er hat sich überschätzt und merkt schon in der unteren Hälfte, dass er es nicht schafft. Er entdeckt weit unterhalb des 2. Notausstiegs einen kleinen Pfad, der vermutlich Richtung Normalweg quert. Der Weg ist grasig, rutschig und abschüssig. Er stolpert, bricht sich das Bein und hat eine Kopfplatzwunde. Er hat ein Telefon dabei und ruft selbst bei der Leitstelle an. Aufgrund des schlechten Wetters kann der Heli nicht kommen.“ So das ausgegeben-vorbereitete Szenrario der Übung am Hochstaufen/Nordseite.
Lesen Sie weiter...
"Auf Augenhöhe mit Festung und Mülln“
Tief unten das Band der breiten, die Stadt Salzburg in zwei Teile trennenden Salzach
Der Spaziergang in die hereinbrechende Nacht auf den Mönchsberg hoch über der Altstadt von Salzburg – ein bombastisches „Lichter-Stadtschauspiel“. Die Salzach zieht tief unten ihre Bahn durch die als Weltkulturerbe anerkannte Stadt und bildete für die Menschen eine fast unüberwindbare Barriere. Heute spannen sich 13 Brücken für den motorisierten und nichtmotorisierten Verkehr über den Fluss.
Erinnerung der Freidlinger Schnalzer an "ihre" Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft 2006 in München
Alljährlich ab dem 2. Weihnachtsfeiertag bis Faschingsdienstag hört man das Aperschnalzen rundherum in den Dörfern des Rupertiwinkels und des nahen Salzburger Landes.
Höhenmeter und Abfahrtsgenuss auf der Bäckeralmrunde
Neu überarbeitet: die Wander- und Radlkarte "Unterwegs im Stoißer Achental"
„Höhenmeter und Abfahrtsgenuss auf der Bäckeralmrunde“ – so überschreibt die neu überarbeitete Wander- und Radlkarte „Unterwegs im Stoißer Achental“ die Tour Nr. 10, die vom Genuss des Radelns und dem Genuss von Geschichte und Geschichten lebt. Ich kenne diese Region schon von Jugend an. Ob mit dem Radl oder zu Fuß, ob in Teilstrecken oder als ganze Runde – unterwegs am weitausladenden Teisenberg; mit seinen vielen Kilometern an gut ausgebauten und beschilderten Wander- und Radlwegen immer ein Genuss!
Wenn kräftige Männer auf ein Kommando hören
Das Maibaum-Aufstellen
Wie in diesem Jahr 2021 schon so Vieles und wahrscheinlich noch Vieles: Das Maibaumaufstellen in den Dörfern und Weilern des Berchtesgadener Landes und besonders beliebt in den Rupertiwinkler Gemeinden kann nicht stattfinden. Machte „Corona“ schon letztes Jahr einen Strich durch die Rechnung für den ersten Mai und die Tage danach und die oft schon vorbereiteten Maibäume mussten liegen bleiben, so wusste man in diesem Jahr 2021 bereits weit im Vorfeld von der drohenden Absage.
Die folgenden Zeilen und Bilder aus den letzten Jahren geben....
Die Sennerinnen auf der Stoißer Alm 2021
Öffnen oder auch nicht, planen und wieder verwerfen… Für die Mitglieder der Almgenossenschaft Freidling und die Sennerinnen steht der genaue Beginn der Almsaison leider noch nicht fest. Und dennoch schauen sie gemeinsam mit Tatkraft und Elan in die Zukunft und freuen sich jetzt schon auf die „offene Alm“, bekannt als die nördlichst gelegene Alm des Berchtesgadener Landes und als weithin beliebtes Ausflugsziel auf dem Teisenberg.
Die Almgenossenschaft mit den Sennerinnen wird sich dort oben auf 1334 m Höhe gemeinsam um das Wohl der vielen Wanderer und Radler kümmern.....
"Wasser ist Leben"
Wie das Leitungswasser nach Teisendorf und große Teile des Rupertiwinkels kam
„Wasser ist Leben“ – welche Wahrheit steckt in diesem Spruch. Wasser, vor allem Trinkwasser war, ist und bleibt ein Thema ersten Ranges. Drehen wir heute einfach den Wasserhahn auf, so stellt die Wasserversorgung die Bevölkerung vor noch gar nicht so langer Zeit vor Riesenprobleme. Zeiten der Trockenheit, aber auch Zeiten von Überschwemmungen lassen die spärlich gefassten Brunnen oder Quellen versiegen oder verschmutzen das Trinkwasser.
Der Stock saust übers Eis
Ein eiskaltes Wintervergnügen
Schwung holen, genau zielen und schon saust der Stock übers Eis.... er soll möglichst nah beim „Haserl“ zum Stehen kommen und dabei - wenn möglich - noch die gegnerischen Eisstöcke aus der Bahn räumen. Ein „eiskaltes“ Wintervergnügen ohne viel Vorbereitung, ohne viel teure Ausrüstung. Nur kalt muss es sein, damit die Seen zufrieren und sich dickes, tragfähiges Eis bildet. Und fehlt ein See, dann tut es auch eine auf der Wiese aufgespritzte Eisfläche, die so mit einfachsten Mitteln den Zweck erfüllt.
Die Rede ist vom Eisstockschießen...
Krippenfiguren, die zum Leben erwachen
Die Geschichten erzählende Barockkrippe in der Stiftskirche in Laufen
Als ich vor 20 Jahren das erste Mal beim Aufstellen der um die 80 cm großen, voll beweglichen Figuren in der Barockkrippe in Laufen a.d. Salzach dabei sein durfte, da packte mich das „Krippenfieber“ und es ließ mich bis heute nicht mehr los.....
Sprudelnd-lebendiges Wasser – die Sohlrampe an der Salzach
Wassergeschichte zwischen Triebenbach und Laufen
Sprudelnd-lebendiges Wasser – die Salzach zwischen Triebenbach und Laufen – sie darf wieder gurgeln und rauschen und mit den Ufern spielen. Der äußerst aufwendige Bau der Sohlrampe in den Jahren 2009/2010 macht es möglich.
Der Weg auf dem Uferdamm zwischen Triebenbach und Laufen führt mich bei Flusskilometer 51,9 an eine sich weit öffnende Stelle.....
Bierwanderweg Teisendorf - Höglwörth
Bier – das Nationalgetränk der Bayern – als Grundidee für einen Wanderweg? Warum nicht! Der Bierwanderweg der Privatbrauerei Wieninger – Teisendorf/ Berchtesgadener Land - lässt sich von Familien, Einzelwanderern, Wandergruppen und Senioren genussvoll leicht und bequem „erobern“. Und für Radler? Ein Wohlfühlgenuss!...
Jede Lok hat ein Zuhause
mit den Montagsmechanikern unterwegs in „ihrer“ Lokwelt in Freilassing
…Und der Höhepunkt für mich an diesem Montag, an dem der erste 1. Vorsitzende des Vereins „Freunde des historischen Lokschuppens 1905 e.V.“ Walter Schramm, der 2. Vorsitzende Martin Rupp und Mitglied Hans Peter Preuß mir Werkstatt, Ausstellung und Drehscheibe zeigen:
Wasser-Wandererlebnis – die Speikschlucht
in Bayerisch Gmain – dort, wo sich Weissbach und Speik zu einem Wildbach vereinen
Die Speik und der Weissbach – sie kommen mit ihren wilden Wassern vom Lattengebirge und vereinen sich im unteren Teil zum Wildbach in der Speikschlucht. Vor Jahren nicht unbedingt als großes Wandergebiet bekannt, jedoch schon ca ab 1955 mit der aufstrebenden „Sommerfrische“ in Bayerisch Gmain ausgebaut, erlebt diese Schlucht mit ihren hier den Ausgang nehmenden größeren bis großen Wander- und Bergtouren in den letzten Jahren einen „Aufschwung“ an Beliebtheit.
Seit meinen Kindertagen eine Faszination – der Hochstaufen
Hochstaufen – Mittelstaufen – Zwiesel – eine grandiose Formation
mit viel Geschichte
Für uns hier im südlichen Rupertiwinkel ist ER der Berg aller Berge: Der Hochstaufen (1771 m ü. NN ) mit Mittelstaufen und Zwiesel (1782 m ü. NN) – ein markanter Gebirgsstock und bekannter Blickfang zwischen Bad Reichenhall, Piding und Anger. Diese Gipfel sind die östlichsten Berge in den Chiemgauer Alpen.
Auf einer Zeitreise im „Alten Friedhof“ Laufen
Mit Stadtführer Hans Surrer unterwegs
Friedhöfe strahlen Ruhe aus und erzählen in ihrem Aussehen und Gestaltung viel über den Ort und die Bewohner. Komme ich in einen Ort, den es neu zu erkunden gilt, ist oft mein erster Gang gerade deshalb in den Friedhof.
Drei Jahre und einen Tag sind sie unterwegs
Handwerksgesellen auf der Walz in Piding
Schon immer faszinierten mich Berichte über das Leben von Handwerksgesellen auf der Walz und in den Erzählungen scheint es immer so, als sei das ein Relikt aus „Alter Zeit“. – Und dann sitzen sie da urplötzlich vor mir auf einem Holzstapel – schon von Weitem zu Erkennen an ihrer Kluft, ihrem Schlapphut, der schwarzen Hose, der schwarzen Weste und der Schwarzen Jacke mit den großen Knöpfen aus Perlmutt. Kaum traue ich mich sie anzusprechen: Ja – da sitzen sie real auf einem Bretterstoß
Die Stoißer Alm auf dem Teisenberg
ab Christihimmelfahrt wieder offen - drei neue Sennerinnen
Ist auch aufgrund der Coronavorschriften die Bewirtung auf der Stoißer Alm auf dem Teisenberg erst ab Christihimmelfahrt (Donnerstag 21. Mai 2020) möglich, so freuen sich doch die diesjährigen Sennerinnen schon riesig auf ihren gemeinsamen Almsommer. Die Alm ist bekannt als die nördlichst gelegene Alm des Berchtesgadener Landes und als weithin beliebtes Ausflugsziel auf dem Teisenberg.
Totenbretter zum Gedenken
Neben der viel befahrenen Straße über Land oder an der die Orte verbindenden kleinen Straße und am Feld- und Waldweg finde ich sie: Wegkreuze, Kapellen und Marterl in ihrer immensen Vielfalt und besonders interessant solche mit Totenbrettern – im südostbayerischen Raum und gerade in der Region des Rupertiwinkels ein beredtes Zeugnis gelebten Glaubens.
Brücken verbinden - die Salzachbrücke in Laufen
Sie gilt als eine der schönsten Jugendstilbrücken Europas
Brücken verbinden, sie verbinden die Menschen hüben und drüben, sie verbinden Orte, Dörfer und Städte, sind unverzichtbar für das soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Unverzichtbar aber auch das Leben spendende Nass – das von Brücken überspannte Wasser der Flüße.
Wahre Köstlichkeiten bei der Speckmeisterschaft in Aufham
- Auch probieren will gelernt sein -
„Auch probieren will gelernt sein“ …das lehrten mich die mehr als 50 aus allen Bevölkerungsschichten der Einladung der Brauerei Wieninger gefolgten Verkoster bei der 14. Speckmeisterschaft beim Neuwirt in Aufham. Sie alle fungierten als fachkundige Jury und kürten mit den Bewertungen die drei Besten von den insgesamt 14 abgegebenen Speckköstlichkeiten.
Mit dabei bei der Winterübung der Bergwachts Teisendorf-Anger auf dem Predigtstuhl
„Lawinenhund Enzo sucht nicht – er findet“… Wir durften die Bergwacht Teisendorf-Anger bei der alljährlichen Winterübung auf dem Predigtstuhl hoch über Bad Reichenhall begleiten – wir durften miterleben, welch Einsatzbereitschaft die Mitglieder der Bergwacht an den Tag legen, wieviel Üben – wieviel Kondition und der Lawinenhund Enzo zeigt uns, was es heißt, Menschenleben retten zu können, Menschen zu finden…
Das Aperschnalzen mit "Handwechsel" in Ufering/Teisendorf
Viel wird momentan darüber geschrieben und viele Fotos werden gemacht: das Aperschnalzen in den Dörfern und Weilern des Rupertiwinkels und des Landes jenseits der Grenze im nahen Österreich. Soviel ist zu lesen und zu sehen, dass ich mich heute nicht um die Geschichte und das Brauchtum kümmern will. Ich werde euch die alte Technik des Handwechsel beim Aperschnalzen vorstellen, die in der Weise nur mehr in Ufering in der Gemeinde Teisendorf zu finden ist. Sieht man ab und zu noch einen Einzelnen in der Pass anderer Dörfer und Weiler, so praktizieren dies die Uferinger noch komplett.
Der Markt Teisendorf - die Lebensader Straße
„Der Markt der alles hat“ – so der Slogan, mit dem die Geschäftswelt von Teisendorf für die „Einkaufsmeile“ Marktstraße wirbt. „Der Markt der alles hat…“ – das sehe ich seit meinem Spaziergang mit Altbürgermeister Fritz Lindner durch den Marktflecken aber auch noch aus einem ganz anderen Blickwinkel: Ein Ort, der in der über die Jahrhunderte bis heute nachwirkenden Geschichte seine Lebendigkeit bewahrt. Im BLOG Teil 1 zu lesen vom Schulwesen und ehemaligem Treffpunkt Dorfstadel, dem Kindergarten und dem alten Feuerwehrhaus, im BLOG Teil 2 stellte ich Euch den Ort entlang der ehemaligen Salzstraße mit Schwimmbad und Brauerei vor.
Das heutige Thema: Die Lebensader Straße…
Wo sonst Muli und Haflinger ihre Runden drehen, entsteht der Stall Bethlehem
- Der Aufbau für die berühmte Stallweihnacht der Tragtierkompanie hat begonnen -
Bad Reichenhall - Die Tage werden kürzer, die Nächte länger und die Menschen sehnen sich nach Licht.
Ein "Licht" der ganz besonderen Art zaubert die Tragtierkompanie der Gebirgsbrigarde 23 "Bayern" Bad reichenhall nun seit weit mehr als 50 Jahren in die Herzen der Kinder, in die Herzen der voll Andacht schauenden Erwachsenen; und die hochrangingen Angehörigen der Bundeswehr kommen nach Bad Reichenhall, dieses Besondere erleben zu dürfen.
Teisendorf, der Markt der Alles hat
Teil II
- Der Markt der alles hat“ – so der Slogan, mit dem die Geschäftswelt von Teisendorf für die „Einkaufsmeile“ Marktstraße wirbt. „Der Markt der alles hat…“ – das sehe ich seit meinem Spaziergang mit Altbürgermeister Fritz Lindner durch den Marktflecken aber auch noch aus einem ganz anderen Blickwinkel: Ein in der über die Jahrhunderte bis heute nachwirkenden Geschichte lebendig gebliebener Ort.
Teisendorf, der Markt der Alles hat
- Der Markt der alles hat“ – so der Slogan, mit dem die Geschäftswelt von Teisendorf für die „Einkaufsmeile“ Marktstraße wirbt. „Der Markt der alles hat…“ – das sehe ich seit meinem Spaziergang mit Altbürgermeister Fritz Lindner durch den Marktflecken aber auch noch aus einem ganz anderen Blickwinkel: Ein in der über die Jahrhunderte bis heute nachwirkenden Geschichte lebendig gebliebener Ort.
Aus einer Idee zur Erfolgsgeschichte
Die Salzach - Festspiele auf Schloss Triebenbach in Laufen
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – und so sieht es auch der „Macher“ der Salzach Festspiele auf Schloss Triebenbach / Laufen – Stefan Feiler. Kaum ist der letzte „Vorhang“ gefallen, beginnt schon wieder die Arbeit für das Programm 2020.
Bierbrauen ist ein Handwerk
"Stillstand ist Rückschritt" - "Neuerund ist Fortschritt"
Wie oft werde ich inzwischen wohl schon in der Brauerei Wieninger in Teisendorf gewesen sein? Wie oft durfte ich eine Führung erleben? – Wie oft werde ich schon Fotos und Pressetexte für und in der Brauerei erstellt haben? – und doch findet sich jedes Mal etwas Neues, etwas Unbekanntes; ein ständiges Erneuern und Umbauen, Verbessern der Arbeitsabläufe und Kennenlernen des sehr engagierten Personals, ob in der Produktion oder Verwaltung.
Die Braut kommt mit dem Kammerwagen
Der prächtige Festwagen zum großartigen Festzug – 50-Jahr-Jubiläum „Historische Reitergruppe Piding“
Ein überaus prächtiger Zug mit festlich geschmückten Pferden und über 20 Motivwägen, an die 120 Reiter und mehreren Festkutschen zog am Sonntag durch die Straßen von Piding.
Ganz besonders aber zog mich der kunstvoll aufgerichtete „Kammerwagen“ in seinen Bann. Der von der Theatergruppe Piding zusammengestellte Festwagen zeigte, wie früher – mancherorts noch bis in die 1950er Jahre – die Braut auf dem Hof des Bräutigams – ihrem neuen Zuhause – einzog.
Ein kleines Dorf im Ausnahmezustand
Alljährlich zu Pfingsten – das kleine, beschauliche Bauerndorf Holzhausen in der Gemeinde Teisendorf im Berchtesgadener Rupertiwinkel lebt im Ausnahmezustand. Es gilt das Pfingstfest Holzhausen mit dem Höhepunkt – dem Leonhardiritt – zu organisieren.
Von Teisendorf für Teisendorfer und das weltweite www
Viermal im Jahr liegt diese hochwertig erstellte Zeitschrift kostenlos mit einer Auflage von 6500 Exemplaren nicht nur in den Briefkästen von Teisendorf, sondern darüber hinaus auch in den angrenzenden Gemeinden des Rupertiwinkels. Sie erzählt in interessanten Geschichten über das Leben in und um Teisendorf und wie eine Kolumne sich nennt: „über den Tellerrand hinaus“.
Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
Das eigene Brot backen… in einem Bauernhof aufgewachsen bin ich es von Kindheit an gewohnt: Der große Brotbackofen und der Duft des frisch gebackenen Brotes. Der große Trog mit dem für den darauffolgenden Backtag bereits abgemessenen Mehl stand in der Stube und darin ruhte bis zum nächsten Morgen der über Tage angetriebene Sauerteig. Peinlichst achtete meine Mutter darauf, dass es wohlig warm war in der Stube und schon früh am Morgen knetete sie den Teig, formte später die Laibe und heizte den Brotbackofen mit Scheitholz an. Dieses Bild aus der Kindheit ließ mich nicht mehr los, als ich selber einen Haushalt zu führen begann. – Und bis heute gibt es bei mir einen Brotbacktag mit dem durch das Haus ziehenden wunderbaren, aus der Kindheit so wohlbekannten Duft.
Bei Jungimker Thomas
mit seinen tausenden von Mitarbeiterinnen
Tausende arbeiten für ihn. Als sehr, sehr fleißige Arbeiterinnen kennt sie jeder. Ab und zu und meist zu Unrecht als etwas angriffslustig werden sie beschrieben. – Thomas mag sie alle, jede einzelne von ihnen und sie leben in seinem Garten.
Die Sennerinnen auf der Stoißer Alm
der Beginn der Almsaison wegen der Schneemassen auf unbestimmte Zeit verschoben
Ist auch aufgrund der Schneemassen und der absoluten Lawinengefahr eine komplette Räumung der Straße auf die Stoißer Alm und damit die Eröffnung der Almsaison – wie für Ende April geplant – nicht möglich, so fiebern die Sennerinnen doch bereits jetzt auf ihren gemeinsamen Sommer hin, in dem sie dann auf der Stoißeralm arbeiten werden. Die Alm ist bekannt als die nördlichst gelegene Alm des Berchtesgadener Landes und als weithin beliebtes Ausflugsziel auf dem Teisenberg. Die Almgenossenschaft rät momentan dringendst davon ab, den noch tief mit unberechenbaren Schneemassen bedeckten Almhang zu begehen oder mit dem Mountainbike zu befahren.
Hochkarätige Volksmusikgruppen und strahlende Bilder holten den Frühling nach Freilassing
Schon vor Monaten begannen die Vorbereitungen zum diesjährigen Frühjahrssingen in der Aula der Berufsschule in Freilassing, zu dem die Stadt schon zum 21. Mal einlud.
Das "Biermenü" beim Altwirt in Piding - ein kulinarischer Genuss
Wenn ein ausgezeichneter, experimentierfreudiger Gastwirt mit seinem Küchen-Team und ein ausgebildeter Bierkenner – ein Biersommelier – gemeinsame Sache machen… – das macht neugierig, neugierig auf das Team, den Abend und auf die dazugehörigen, aufwendigen Vorbereitungen.
Auf dem Kreuzweg rund um den Höglwörther See
Der Weg um den Höglwörther See; in der Umrundung dieses herrlich gelegenen „Edelsteins“ der Natur zu jeder Jahreszeit für Jeden und Jedermann ein Höhepunkt in der Gemeinde Anger im Berchtesgadener Rupertwinkel. Zurzeit bis zum Samstag nach Ostern gibt es hier während der wunderschönen Wanderung das Erlebnis eines von der Heiliggrabgemeinschaft errichteten Kreuzweges. Die Tafeln der Stationen zeigen den schweren Gang Jesu von der Verurteilung bis zur Kreuzigung und Grablegung.
Hier finden sich diese und viele weitere BLOG-Beiträge der RoHa-Fotothek Fürmann