Die Besten Wünsche …
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kurzfilme - Videos
aus dem Rupertiwinkel - Berchtesgadener Land unter https://www.roha-fotothek.de/spezielles/kurzfilme
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Interessantes in Kurzform aus dem Berchtesgadener Land mit Rupertiwinkel - dem Südosten Bayerns - und darüber hinaus
mehr lesen - bitte hier klicken
Es trotzt Wind und Wetter, Kälte und Schnee
Das monumentale Kreuz auf der Fürmann Alm leuchtet in den Morgen
Es trotzt seit 1885 Wind und Wetter, Kälte und Schnee und leuchtet strahlend im Licht der aufgehenden Sonne weit hinaus in den Rupertiwinkel – das monumentale Zeichen gelebten Glaubens mit Christus am Kreuz und der unter ihrem Sohn leidend stehenden Madonna – gegossen in der damaligen Carolinenhütte Achthal. Zu sehen und zu finden ist die große Kunst des dortigen Eisengießens heute noch in vielen Wegkreuzen im weiten Rund des Rupertiwinkels und darüber hinaus. Leider kaum noch vorhanden die täglichen Dinge des Lebens für Haus, Garten, Landwirtschaft und der fortschreitenden Industrialisierung - im Sortiment dort in Achthal bis hinein in die 1920er Jahre.
"Das Auge Gottes"
Lichtphänomen am Himmel zur aufgehenden Sonne
„…da öffnete sich der Himmel …. Und eine Stimme sprach: Das ist mein geliebter Sohn ….“ (Matthäus-Evangelium).
Nicht besser könnte es passen genau zu den Tagen, da die kath. Kirche alljährlich als Ende des Weihnachtsfestkreises am Sonntag nach Dreikönig (6. Januar) die Taufe Jesu im Jordan feiert: Es öffnete sich der Himmel zur sich aufsteigenden Sonne über dem Untersberg und den Berggipfeln im Salzburger Land. „Das Auge Gottes“ erschien am Himmel in beinahe unheimlicher Art und die Sonne tauchte die Ränder der Wolke in goldenes Licht.
Kaiser Karl im Untersberg
Die Sonne will in wecken
Vergeblich müht sich die Sonne ihn zu wecken: Kaiser Karl (*747 - † 814) Denn eine der vielen sich um den Kaiser im Untersberg rankenden Sagen berichtet: Er schläft im Untersberg mit seinen Edelleuten an einem Tisch sitzend. Sein Bart wächst um die Tischplatte aus Marmor. Alle 100 Jahre sendet der Kaiser einen Knappe aus, die um den Untersberg fliegenden Raben zu zählen. 24 Stück müssen es ein, dann erwacht der Kaiser und beginnt die letzte Schlacht der Menschheit beim Birnbaum am Walserfeld. Zählt der Knappe jedoch weniger oder mehr als 24 Raben, legt sich der Kaiser wieder zur Ruh und schläft weitere 100 Jahre.
zum RoHaBlog - der Blogseite der RoHa-Fotothek
ein neuer BLOG-Beitrag ist online
--------------------------------------------------------------------------------
Making-of - wie entsteht ein Bild
Zu meinen Lieblingsbildern - hier klicken
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neu eingestellte Fotos - für kurze Zeit hier zu finden
es lohnt sich, immer wieder vorbeizuschauen
mehr Bilder zu den Themen in den Ordnern der Bildergalerien
oder in der Profi-Suche